In meiner Buchkritik will ich Euch zeigen was ich zu Harry Potter finde und probieren Euch zu zeigen, was die Bücher so toll macht und warum viele Jugendliche die Bücher lesen. Ich bin eine ziemliche Leseratte und habe schon viele Bücher gelesen oder angefangen. Harry Potter hat mich schnell gepackt und ich glaube diese Bücher würden auch Nicht – Leseratten packen.
Doch schaut selber und schmökert Euch durch meinen Text…
Vorletzten Sommer ging meine Schwester in ein Lager nach Küssnacht am Rigi. Das Thema: Harry Potter. Wir beide hatten bis dann noch gar nichts mit Harry Potter zu tun gehabt. Meine Eltern sagten ihr, sie solle jetzt anfangen die Bücher zu lesen um im Lager auch etwas mitreden zu können. Also kam sie zu mir, denn ich hatte vor zwei Jahren den ersten Harry Potter Band geschenkt bekommen und ihn innerhalb von zwei Tagen, ohne eine Zeile gelesen zu haben, ins Regal gestellt und dort stand er bis dann. Sie fing noch am gleichen Abend an und ich glaube sie hat gelesen bis um Mitternacht. Bei jedem Essen erzählte sie, wie brillant das Buch war und hat probiert mich dazu zu bringen es auch zu lesen. Ich lehnte immer wieder ab. Nachdem sie aus dem Lager zurückkam, war sie total begeistert und im Herbst fing ich dann auch an, den ersten Band zu lesen. Und tja, was soll ich sagen, es hat mich auch total gefesselt.
Die Bücher sind brilliant und ich als totale Leseratte habe ja schon viele Bücher verputzt und kein einziges hat mir so viele Stunden Schlaf geraubt. Teilweise haben mir meine Eltern das Buch sogar eingezogen, damit ich nicht bis um 24 Uhr gelesen habe.
Die Geschichte, die das Buch erzählt, hat eine verständliche und nachvollziehbare Struktur. Die Abenteuer die Hermine, Harry und Ron in und um Hogwarts erleben sind aufregend und man möchte selbst dabei sein. Hogwarts ist die Schule für Hexerei und Zauberei. Es wird von Band zu Band spannender und auch erwachsener. Ab Band vier geht es am Rand auch um Liebe, aber dezent und das gefällt mir so, denn es ist ein Abenteuer- und Fantasy Roman und kein Liebesdrama. Was mir an den Büchern extrem gefallen hat ist, dass Geschehnisse vom ersten Band im letzten Band eine Rolle spielen und umgekehrt. So ist man immer voll dabei.
In den Bänden geht es hauptsächlich um die Vernichtung von Voldemort und seinen Anhängern, den Todessern. Ich musste die etwa fünfzigseitige Schlussszene, in der Harry seinen Erzfeind besiegt, zweimal lesen. Harrys Erzfeind ist Voldemort. Voldemort ist der dunkelste Magier aller Zeiten. Diese Szene versteht man nur wenn man sich genau an alle Bände zurückerinnert. Ausserdem muss man beim vielen Punkten die man nicht versteht, nachforschen, denn man kann zu 65 % sicher sein, dass dieser Punkt am Schluss eine kleine Rolle spielt. Solche Sachen sind manchmal etwas entnervend. Andererseits ist man so immer voll dabei und achtet sich auch wirklich gut darauf, was gerade passiert.
Hier ist der Klappentext des ersten Buches. Er soll euch noch auf eine andere Art zeigen, was die Bücher erzählen:
Bis zu seinem elften Geburtstag glaubt Harry, er sei ein ganz normaler Junge. Doch dann erfährt er, dass er sich an der Schule für Hexerei und Zauberei einfinden soll – denn er ist ein Zauberer! In Hogwarts stürzt Harry von einem Abenteuer ins nächste und muss gegen Bestien, Mitschüler und Fabelwesen kämpfen. Da ist es gut, dass er schon Freunde gefunden hat, die ihm im Kampf gegen die dunklen Mächte zur Seite stehen.
Nachdem ich fertig war mit dem Lesen aller sieben Bücher fing ich sehr schnell wieder vorne an und es war immer noch gleich spannend. Ich finde das spricht auch für die Bücher. Von der Schriftstellerin, Joanne K. Rowling, finde ich, kann man eine Menge lernen falls man, so wie ich, später mal beruflich schreiben möchte. Ich habe mich fest an ihren Methoden festgehalten, wie sie Orte, Dinge und Begebenheiten beschreibt. Ich glaube das macht ein Buch fesselnd. Und Harry Potter gehört eindeutig zu der Art: fesselnd und schlafraubend.
Hier habe ich ein kleines Quiz zusammengestellt. Es ist für die, die die Bücher schon kennen. Aber die anderen dürfen sich selbstverständlich auch daran probieren. 😉
1.) An seinem wievielten Geburtstag erfährt Harry, dass er ein Zauberer ist?
- 1.
- 10.
- 15.
- 11.
2.) Welche Form hat Harrys Narbe?
- Wolke
- Stern
- Blitz
- Halbmond
3.) Von wem stammt dieses Zitat: « Es verlangt einiges an Mut, sich seinen Feinden entgegenzustellen, doch genauso viel, den eigenen Freunden in den Weg zu treten.“?
- Mc Gonagall
- Dumbledore
- Hagrid
- Hermine
4.) Wie heisst der Bahnhof, an dem der Hogwarts Express startet?
- Kings Cross
- Prince Garden
- Queens Path
- Lords Way
Lösungen: 1.)d / 2.)c / 3.)b / 4.)a
Eine Antwort auf „Harry Potter- ein Name den jeder kennt, doch wie ist das Buch?“
Hallo, dies ist ein Kommentar.
Um mit dem Freischalten, Bearbeiten und Löschen von Kommentaren zu beginnen, besuchen Sie bitte die Kommentare-Ansicht im Dashboard.
Die Avatare der Kommentatoren kommen von Gravatar.